Die Schwarzbachbahn ist eine historische Eisenbahnstrecke in der Sächsischen Schweiz, die heute vor allem als touristisch genutzt wird. Von Mai 1897 bis Mai 1951 verkehrte von Goßdorf-Kohlmühle nach Hohnstein die einzige Schmalspurbahn der Sächsischen Schweiz. Ab 1883 hatten die Stadt und einflussreiche Bürger um eine Bahnverbindung gekämpft. Bis diese schmalspurig durch das Tal des Schwarzbaches …
Blog
Die Eisenbahn begann in Europa im frühen 19. Jahrhundert mit visionären Strecken wie der Stockton-Darlington-Bahn (UK, 1825). Schnell weitete sich das Netz international aus, beeinflusst von technischen Entwicklungen wie der Dampflok, standardisierten Gleisweiten und neuen Verkehrsmodellen. Mit der industriellen Revolution wurde der Eisenbahnverkehr zum Rückgrat für Handel, Industrie und Mobilität. Städte wuchsen, Regionen wurden stärker …
Am Wochenende des 6. und 7. September 2025 feiert die Parkeisenbahn Dresden ihr besonderes Jubiläum: den 75. Geburtstag einer Institution, die seit Jahrzehnten Kinderherzen höherschlagen lässt und Familien mit nostalgischem Charme in die Welt der Miniaturzüge entführt. Zwei Tage voller Eindrücke, romantischer Fahrten und historischer Atmosphäre erwarteten Besucher jeden Alters. Alles erinnert daran, wie viel …
Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und zugleich die öffentlich dienstälteste Schmalspurbahn Deutschlands. Die Strecke verläuft, wie der Name es schon vorgibt entlang der Weißeritz. Heute kann man so von Freital-Hainsberg bis nach Dippoldiswalde fahren und weiter bis zum Kurort Kipsdorf im Osterzgebirge. Der Beginn der Weißeritztalbahn Die erste Dampflok der Weißeritztalbahn fuhr am …