Das richtige Fotoequipment für die Landschaftsfotografie
Fragt man verschiedene Landschaftsfotografen nach der richtigen Ausrüstung für die Natur- und Landschaftsfotografie, werden diese euch eine sehr lange Liste mit viele tollen und teuren Equipment vorschlagen. Doch was brauche ich wirklich?
Die Kamera
Fangen wir wohl beim wichtigsten in der Fotografie an, der Kamera. Ohne diese wird es klar schwierig sein ein Foto zu machen. Doch welche ist die Richtige, muss es eine Systemkamera, eine klassische Spiegelreflexkamera oder sogar eine Vollformatkamera sein? Hier kann ich euch beruhigen. Mit all diesen Kameras kann man ganz getrost tolle Landschaftsbilder aufnehmen. Die Unterschiede bei diesen Kameras sieht man erst in Extremsituationen oder wenn man seine Fotos später wirklich groß ausdrucken möchte (60cm oder noch mehr). Kritisch sind besonders Aufnahmen bei schwachem Licht oder in der Nacht. Bei diesen Lichtsituationen sieht man sehr schnell an der Bildqualität ob die Kamera ein Einstiegsmodel oder doch eines der teureren Modelle war.
Ich empfehle eine Kamera mit Wechselobjektiven, da man sich bei diesem System stetig erweitern oder verbessern kann ohne gleich eine neue Kamera kaufen zu müssen. Eure Kamera sollte zudem einen manuellen Modus haben, damit ihr alle Einstellungen selbst vornehmen könnt. Mit dem Intelligenten Modus (Automatik-Modus oder dem grünen Logo) schreibt euch die Kamera vor, was ihr zu tun habt. So sind viele Einstellungen nicht möglich und Ihr kommt nicht zum Ziel. In meinen Fotokursen kommt immer häufiger die Frage, ob ein Handy nicht auch dafür tauglich ist. Hier kommt es auf eure Handys an, aber alle neuen Geräte haben einen Kamera-Pro Modus. Dort könnt ihr alle Einstellungen treffen. Somit ist auch das Handy als Einstiegskamera geeignet.
Bist du dir unsicher, hilft ein Blick in die Anleitung eurer Kamera. Ist diese nicht mehr vorhanden, kann man dies auch im Internet schnell nachschauen.
Das Objektiv
Wie gerade schon bei der Kamera angesprochen lohnt es sich eine Kamera mit Wechselobjektiven anzuschaffen. Hier ist man flexibel und hat für jede Situation das richtige Objektiv. Doch gerade als Einsteiger hat man meist doch nur ein Objektiv und weitere Objektive sind teuer. Hier kann ich euch beruhigen. Selbst mit dem Standard Kitobjektiv (18-55mm) kann man sehr gute Fotos aufnehmen. Dies liegt daran, dass in der Landschaftsfotografie die Lichtstärke nicht das Wichtigste ist. Landschaften bewegen sich nicht wie es Menschen tun. Daher verwendet man häufig Blenden (F-Wert) von 8 oder 11 um einen hohe Schärfe zu erzielen. Mit dem Kitobjektiv hat man mit den 18mm am unteren Ende der Brennweite gleich ein Weitwinkelbereich, welcher perfekt für weite Landschaften ist. Lediglich wenn man ein Motiv in der Ferne findet, wird man mit dem Kitobjektiv nicht glücklich. Dies liegt an den nur 55mm im oberen Bereich (dies entspricht in etwa dem Blick vom Menschlichen Auge). Die meisten meiner Landschaftsbilder habe ich allerdings in diesem Brennweitenbereich aufgenommen. Sollte euch besonders der Zoom also der Telebereich interessieren, empfehle ich zu Beginn ein Reisezoom Objektiv (18-300mm) oder dann lieber sparen auf ein 70-200mm F2.8. Dies ist ein Teleobjektiv mit gutem Zoom und einer guten Lichtstärke. Mehr zu Objektiven findet ihr in meinem Blogbeitrag: Der Objektiv-Einstieg.
Das Stativ
In der Landschaftsfotografie wird man nicht um ein Stativ herumkommen. Ich höre jetzt schon wieder einige mahnende Stimmen, wenn ich das hier schreibe aber es gibt keinen wirklichen Landschaftsfotografen ohne Stativ. Man kann in vielen Situationen aus der Hand fotografieren oder die Kamera auf einen Stein stellen, auf den Boden oder dem Rucksack ablegen !!aber!! dies sind alles nur Kompromisse und keine wirklichen Lösungen. Ich rate hier auch gleich bewusst ab eines der 20 bis 30 Euro Plastik und Billigstative zu kaufen. Klar sind sie besser als kein Stativ aber sie stehen nicht wirklich stabil, sind nicht robust und nach einigen malen wird alles immer wackliger. Schaut euch in dem Bereich ab 65 Euro um, hier bekommt ihr einen guten Einstieg in den Stativbereich und werdet definitiv länger Freude daran haben. Wer viel wandert oder auf Reisen mit seinem Stativ gehen will, sollte auch immer ein Blick auf das Gewicht legen. Besonders begehrt und leicht sind aktuell Carbon Stative. Jedoch ist Carbon noch immer fast doppelt so teuer wie das selbe Stativ aus Aluminium. In meinen Augen wichtiger als das Material ist der Kopf vom Stativ. Es gibt hier 3-Wege-Köpfe oder Kugelköpfe. Letztere bieten viel Komfort und sie lassen sich schneller und genauer mit einem Dreh einstellen. Meine Empfehlung geht hier auch klar zu dem Kugelkopf. Ein Klassiker ist z.B. das Rollei C5i aus Aluminium mit Kugelkopf (Preis ca. 80 Euro), dies war auch eines meiner ersten Reisestative. An dem Kugelkopf ist zudem auch eine kleine Wasserwaage für gerade Fotos integriert. Viele Kameras haben diese zwar meist schon integriert aber schaden tut es nicht.
Stirnlampe
Wenn man zum Sonnenaufgang geht oder vom Sonnenuntergang im dunklen nach Hause gehen will, kommt nicht wirklich um eine Lichtquelle herum. Eine normale Taschenlampe bietet auch im sehr günstigen Bereich gutes Licht aber man hat damit immer nur noch eine Hand frei um alles zu tragen oder um sich zu halten. Daher empfehle ich klar die Stirnlampe. Auf dem Kopf aufgesetzt hat man immer die Hände frei und hat immer in Blickrichtung sein Licht. Wenn man sich bei den Anbietern umschaut, stellt man fest, dass 100 Firmen eigentlich die selbe Lampe anbieten. Eine Stirnlampe um die 20 Euro reicht hier locker aus. Ich würde darauf achten, dass man hier eine Stirnlampe mit einem Akku kauft und auch zur Not dort normale Batterien hineinlegen kann. Ich habe es viele Male bereits erlebt, dass Kollegen eine Lampe dabei hatten aber nach nur wenigen Metern war der Akku leer. Sie hatte einfach vergessen sie zu laden. Ich habe daher auch immer Ersatzbatterien dabei und kann so in einem Notfall von Akkubetrieb auf diese Batterien wechseln.
Rucksack
Ein Rucksack bietet Komfort und sorgt dafür, dass die Hände frei bleiben zum sichern und halten. Je nachdem wie viele Touren ihr macht und wie lang bzw. anspruchsvoll diese sind würde ich euch einen Trekking Kamerarucksack empfehlen oder einen Reinen Kamerarucksack. Erstere sind besonders gut für lange Touren und verteilen das Gewicht sehr gut. Auch nach einigen Stunden spürt man das Gewicht der Ausrüstung im Rucksack nicht. Das Gewicht wird hier auf das Becken und die Schultern verteilt. Ein reiner Kamerarucksack bietet viel Platz für Kamera und einige Objektive plus Zubehör aber sie haben oft keine Beckengurte oder nur dünne Gurte. Somit liegt das Gewicht häufig komplett auf den Schultern. Einfache Rucksäcke gibt es ab ca. 40 Euro, mit gutem Beckengurt ab 75 Euro.
Filter
Geliebt und gleichzeitig verhasst. Filter waren früher unverzichtbar aber dank der hohen Auflösungen/Kontrastumfang der Kameras sowie der Bildbearbeitung sind diese heute nicht mehr zwingend notwendig. Es gibt hier die ND-Filter (ND = Neutraledichte) oder auch Graufilter. Sie verdunkeln mein Bild bzw. lassen weniger Licht durchs Objektiv in die Kamera. Der Vorteil, ich kann somit längere Belichtungszeiten wählen. Dies erlaubt mir kreativ zu werden und z.B. Wasser im Bild als fliesend einzufangen. Weiter gibt es noch Farb- und Verlaufsfilter. Verlaufsfilter haben, wie der Name schon sagt, einen Verlauf von grau und transparent und können so gerade bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergänge eingesetzt werden. Dadurch wird der Himmel abgedunkelt und mein Untergrund bleibt nicht dunkel und kann länger belichtet werden. Farbfilter machen genau das, was der Name schon sagt. Sie bringen Farbe ins Bild. Diese meist gelb, roten oder orangefarbenen Filter setzt man bei Sonnenuntergänge gerne ein und färben den Himmel in der jeweiligen Farbe ein. Dank Photoshop spielen diese Filter aber kaum noch eine Rolle und verschwinden daher auch immer mehr aus den Geschäften.
Kleidung
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung! Diese „Weisheit“ trifft auch in der Fotografie zu. Je nach Einsatzgebiet empfehle ich eine Regenjacke, eine Wanderhose und Wanderschuhe. Eine Wanderhose ist bequem und auch sehr robust. Schmutz kann man aus hier einfach herauswaschen. Eine Regenjacke ist leicht und passt in jeden Rucksack aber bei einem regen bleibt man trocken. Wanderschuhe schützen vor umknicken und geben einen guten Halt. Zudem sind die meisten auch Wasserdicht oder zumindest Wasser abweisend. In der kalten Jahreszeit helfen dann noch Fleecejacke, Handschuhe und Mütze. Allgemein hilft im Winter der Zwiebellock, so kann man je nach Anstrengung etwas ausziehen ohne das man später am Ziel nassgeschwitzt ist. Ein kleiner Tipp für sehr frostige Sonnenaufgänge, Wärmekissen für die Jackentaschen. So bleiben die Hände warm oder man kann sie sich schnell wieder aufwärmen. Immerhin besteht eine Kamera aus Metall und im Winter sind diese dann besonders kalt. Ein kleiner Tipp dazu noch oben drauf. Lasst bei der Kälte eure Akkus nicht in der Kamera, nehmt sie zu euch in die Jacken oder Hosentasche. Damit entladen sie sich nicht einfach bzw. ihr könnt mehr Bilder aufnehmen mit nur einem Akku.

