Sächsische Schweiz – hoch hinaus
Panoramablick Bärenstein
Bergpanorama oder Landschaftsblick?
Bilder in der Sächsischen Schweiz von den Bergblicken sind reichlich bekannt und jeder möchte natürlich auch einen Gipfel stürmen. Doch muss ich als Fotograf für ein gutes Bild immer auf die Berge klettern?
Diese Frage kann man nicht einfach mit ja oder nein beantworten. Es hängt immer davon ab, was man fotografieren möchte. Es lohnt sich aber definitiv auch Fotos vom Fuße des Berges zu machen oder die Berge sogar nur als Erkennungsmerkmal einzubauen im Bild. Der Lilienstein z.B. ist das Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz, man kann ihn von unglaublich vielen Punkten aus sehen. So dient er immer als orientierungshilfe für viele Fotografen wo die Sonne auf- oder untergeht.
Nebel und Nebelmeer

Wer den Nebel wie eine Art Meer im Bild einbauen will, wird nicht drum herum kommen, auf einen Gipfel zu gehen. Leicht und Lohnenswert sind dafür der Lilienstein oder die Bastei. Diese Bilder bekommt man am besten im Frühjahr und im Herbst, da es zu diesen Zeiten eine besonders hohe Luftfeutigkeit gibt. Hierfür sollte man den Wetterbericht immer gut im Auge behalten. Es empfiehlt sich auch auf die lokalen Wetterstationen zuzugreifen. Es können natürlich auch traumhafte Nebelbilder am Boden gemacht werden. Hierfür muss man nur etwas warten, bis die ersten Sonnenstrahlen sich durch den Nebel kämpfen. Auch zu empfehlen beim Abstieg nach der Bergfototour.
Am Fuße des Berges
Seit dem letzten Jahr bin ich viel am Rande der Berge unterwegs und damit auf der Suche nach neuen Blicken. Man findet hier unerwartet oft großartige Blicke und häufig sind diese sehr leicht zu erreichen. Ein kleiner Spaziergang oder die Runde mit dem Hund reichen hier schon aus. Wichtig wie immer: geht heraus und entdeckt die Umgebung, probiert euch beim fotografieren aus und habt natürlich Spaß dabei.

