Die Festung Königstein lud am 03.03.16 eine kleine Gruppe ausgewählter Fotografen zu der ersten Early Bird on Snow (Frühaufsteher Fotoveranstaltung im Schnee) auf die Festung ein. Zu Beginn der Woche standen alle Zeichen gut für tolle neue Winterfotos auf der Festung. Toller Neuschnee war gefallen und knappe Temperaturen um die 0°C ließen einen Versuch zu. …
Blog
Island im Winter – der Kampf um ein gutes Bild. Jeder der Fotos liebt, kommt nicht herum eine Reise nach Island zu machen. Eine Reise? Tss nein eigentlich glaubt man dies nur vor der ersten Reise. Island hat so viele Naturwunder die zu unterschiedlichsten Jahreszeiten zu sehen sind. Möchte man die Polarlichter sehen, sollte man …
Die Winter in Dresden sind bis auf wenige Tage im Januar, wo es meist auch nur sehr kalt wird sehr Schnee arm. Daher freut mich sich auf die wenigen Tage wo man dann tatsächlich Schnee in der Dresden hat. Als Fotograf sind dies ganz besondere Tage um einmal die lieblingsmotive mit Schnee abzulichten. Nach 2 …
Dresden Jahreswechsel 2016 Nun ist es wieder soweit, wir begrüßen ein neues Jahr. 2016 heißt nun das neue und traditionell habe ich es damit begonnen das Feuerwerk zu bestauen, welches vor mir in der Altstadt von Dresden zu sehen war. Ein kurzes inne halten, was man in 2015 erlebt, gesehen und geschafft hat. Für mich …
Weihnachtszeit auf Schloss Wackerbarth In der Weihnachtszeit lockt das Schloss und Weingut Wackerbarth mit Lichter, Glanz und Unterhaltungsprogramm. Gerade die vielen Lichter am Schloss, dem Belvedere und den Bäumen dazwischen locken viele Besucher an. Zu weihnachtlicher Musik können die Gäste an den Pagoden Kulinarisches genießen. Darunter „Wackerbarths Weiß & Heiß“, kreiert nach dem ältesten Glühweinrezept …
Weihnachten in Sachsen, ganz speziell auch im Erzgebirge bedeutet viel Tradition und Stolz. Daher wird in der Weihnachtszeit in ganz Sachsen alles liebevoll geschmückt – besonderen Wert legt man hier auf dem Schwibbogen, die Pyramide und der Holzkunst aus dem Erzgebirge. Die Stadt Dresden hält den Rekord für den ältesten urkundlich erwähnten Weihnachtsmarkt Deutschlands (1434). …
Island ist das Lieblingsland eines jeden Fotografens, egal zu welcher Tages bzw. Nachtzeit oder ga der Jahreszeit – Island ist immer eine Reise wert. Im November ging es für mich bereits zum zweiten mal in den hohen Norden Europas. Das große Ziel, was auch ein stück weit ein kleiner Kindheitstraum war, sollte diesmal erfüllt werden: …
Burg Kriebstein im Herbst Nur Knapp 1 Stunde Autofahrt von Dresden oder 40 Minuten von Chemnitz aus liegt eine Ritterburg die für viele noch recht unbekannt ist – Burg Kriebstein Die Burg wurde auf einem steilen Felsen an der Zschopau erbaut, welche sie von 3 Seiten her uneinnehmbar machte. Erbaut wurde sie etwa um das …
Am Wochenende zeigte sich der Herbst noch einmal von seiner schönsten Seite – Sonnenschein und blauer Himmel. Jedoch die Temperaturen haben schon verraten, dass wir uns doch schon dem Winter entgegen bewegen. Knappe 7°C waren es am Tage nur in Weesenstein. Mein Ziel diesmal war ein etwas versteckter Fotopunkt, den ich mir schon im Sommer …
Blutmond, Mondfinsternis, Supermond… …all diese Worte hörte man in den vergangenen Tagen sehr häufig und als fotobegeisterte Person fühlt man sich hierbei um so mehr animiert dies fotografisch fest zu halten. Schon in den letzten Jahren schrieb die Festung Königstein auch dieses Jahr wieder eine Early Bird (Frühaufsteher) Fotosession aus und bot Fotografen die möglichkeit …
Leuchtturm Moritzbuirg Sonnenaufgang am Moritzburger Leuchtturm im Herbst. Der Leuchtturm Moritzburg entstand im 18. Jahrhundert und ist einer der ältesten Binnenleuchttürme. Er wurde für die Kulisse einer Seeschlacht erbaut und ist damit der einzige Leuchtturm in Deutschland, der für solch einen Zweck gebaut wurde. Seine höhe beträgt 21,8m und ist massiv aus Stein gebaut. Er …
Nach einer längeren Pause zog es mich wieder einmal nach Leipzig, welches dieses Jahr 1000 Jahre feiert. Bei meinen letzten Besuchen zog es mich hauptsächlich immer in Richtung Zoo, welcher für mich einer der schönsten im ganzen Land ist. Jeder der einmal in Leipzig ist sollte hier auch einen kleinen Stop machen. Der kleine Trip …
Der Winterstein wird auch als Hinteres Raubschloss bzw. als Raubstein bezeichnet. Die Tour zum Sonnenaufgang ging dieses mal um 3:30uhr mit dem sanften Klingeln des Weckers in Dresden los. Schnell alles notwendige erledigt, Rucksack mit Kamera gegriffen (welcher schon am Abend gepackt wurde) und los ging es in die Sӓchsische Schweiz. Die Normale Fahrzeit betrӓgt …
Eigentlich stand der Ausflug nach Schottland ganz im Zeichen des Sportes. Es stand die Weltmeisterschaft im Tambourelli Sport an. Die Weltmeisterschaft fand dieses Jahr im ruhigen westen Schottlandes (Galloway) statt. Deutschland nahm dabei mit 5 Spielern (3 vom SV Sachsenwerk und 2 der SG Kleinnauendorf) sehr erfolgreich teil. Tamburello Dresden (SV Sachsenwerk) konnte hierbei 4 …
Auf meinen aktuellen Touren durch Sachsen habe ich mir vorgenommen die Schlösser des Freistaates zu fotografieren. Bei der letzten Tour ging es von Dresden mit dem Auto nach Stolpen um die Burg Stolpen zu fotografieren. Die Anfang des 14. Jahrhunderts gegründete Stadt hieß zunächst, wie die ältere Siedlung (heute Altstadt) Jochgrim (seit 1297 bezeugt). Nach …
Am Samstag ging es nach einer (für mich gesehen) längeren Pause wieder in die Sächsische Schweiz zum fotografieren von einem Sonnenaufgang. Das Ziel diesmal sollte die Häntzschelstiege sein. Rudolf Häntzschel – der erbauer und Namensgeber dieser Kletterstiege erbaute diese Steiganlage aus eigener Initiative, ohne offizielle Erlaubnis in dem Jahr 1960. Die Stiege überwindet auf einer …
Das Wasserschloss Klaffenbach als einzigartiges Beispiel der Renaissance in Sachsen. Das Wasserschloss liegt im Chemnitzer Stadtteil Klaffenbach und war einst unter den Namen Schloss Neukirchen bekannt. Errichtet wurde das Schloss in den Jahren zwischen 1555 und 1560 von einem reichen Kaufmann, welcher das Land von Johann Friedrich I erwarb. Seit 1926 ist das Schloss in Öffentlicher …
Schloss Kuckuckstein in Liebstadt Das Schloss wurde auf einem Felsvorsprung (380 m ü. NN) über dem Flusstal der Seidewitz erbaut. Der Grund für den Bau des Schlosses lag in der Kontrolle des Handelsweges vom Elbtal über das Osterzgebirge nach Böhmen (Kulmer Steig) Das Schloss wurde urkundlich erstmals im Zusammenhang mit der Belehnung von Günther & …
Gewitter über Dresden Nachdem letzte Woche das angekündigte Gewitter ausblieb bzw. sich kurz vor Dresden aufgelöst hatte kam nun wieder eine Ankündigung vom deutschen Wetterdienst für ein neues großes Gewitter. Diesmal zog es mich aber nicht wieder nach draußen um Fotos zu machen da mein Fensterblick diesmal festgehalten werden sollte. Die wichtigsten Mittel um Blitze …